Navigation überspringen

Theaterpädagogik am Seminar Weingarten

Referendarin bei einem Theater-Workshop

Bild: Privatarchiv

Theaterpädagogische Methoden können in jedem Fach und in unterschiedlichsten Unterrichtssituationen eingesetzt werden. Sie dienen der Auflockerung, der Entspannung sowie der kognitiven und körperlichen Aktivierung und haben als unterhaltsames und verbindendes Gemeinschaftserlebnis einen ausgesprochen hohen pädagogischen Wert. Außerdem ermöglichen sie einen intensiven personalen Zugang zu Literatur und eröffnen ein sprachliches, gestisches und mimisches Interpretationsrepertoire, das im konventionellen Unterricht in der Regel nicht aktiviert wird.

Unsere Theater-Workshops decken ein breites Spektrum an theaterpädagogischen Verfahren ab: Neben Wahrnehmungsübungen, Körper- und Stimmarbeit sowie der schrittweisen Einfühlung in eine Rolle stehen die dramaturgische Bearbeitung von literarischen Vorlagen und die gemeinsame Inszenierung kurzer Sequenzen im Zentrum der Veranstaltungen.

Inhalte der Workshops sind u.a.:

  • Übungen zur Selbst- und Fremdwahrnehmung; Wahrnehmung im Raum
  • Arbeit mit Körper, Stimme und Sprache
  • Bewegungsübungen
  • Arbeit an einer Rolle
  • Dramaturgische Bearbeitung von literarischen Textvorlagen
  • Übungen zu Inszenierungskonzepten
  • Umgang mit dem Spiel-Raum 
  • Übungen zu den Schauspieltheorien von Brecht und Stanislawski
  • Improvisationstheater

Die theaterpädagogischen Workshops am Seminar Weingarten werden regelmäßig im Januar/Februar ausgeschrieben und finden im Frühjahr/Sommer statt. Sie wenden sich an literatur- und theaterinteressierte Referendarinnen und Referendare aller Fächer. Vorerfahrungen im Theaterbereich sind nicht notwendig.


Leitung: Prof. Dr. Markus Schwahl / StR Thomas Büttner


Literatur zur Einführung:

  • Haas, Gerhard: Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. Theorie und Praxis eines „anderen“ Literaturunterrichts für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze 1997: Kallmeyer.
  • Kunz, Marcel u.a.: Grundkurs Darstellendes Spiel 1 und 2. Braunschweig 2006 f.: Schroedel.
  • Kunz, Marcel: Theatralisiert den Literaturunterricht: Unterrichtsmodelle für den Literaturunterricht der Sekundarstufe II. Baltmannsweiler 2 2010: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Mettenberger, Wolfgang: Tatort Theater. Ein praktischer Leitfaden für Schul- und Amateurbühnen. Weinheim 2008: Deutscher Theaterverlag.
  • Scheller, Ingo: Szenische Interpretation. Theorie und Praxis eines handlungs- und erfahrungsbezogenen Literaturunterrichts in Sekundarstufe I und II. Seelze 2004: Kallmeyer.
  • Waldmann, Günter: Produktiver Umgang mit Literatur im Unterricht: Grundriss einer produktiven Hermeneutik. Theorie, Didaktik, Verfahren, Modelle. Baltmannsweiler 7 2007: Schneider Verlag Hohengehren.
 

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.