Grafik: von geralt auf Pixabay
(https://pixabay.com/de/illustrations/nachrichten-zeitung-globus-1074604/)
The world speaks English. We speak English about the world.
Bilingual unterrichten - eine Bereicherung für das Sachfach
Was ist bilingualer Unterricht?
Bilingualer Unterricht verbindet sachfachliche Inhalte mit fremdsprachlichen Fertigkeiten, konzentriert sich aber im Wesentlichen auf die Inhalte und Didaktik des jeweiligen Sachfaches – Englisch wird somit zur Arbeitssprache. Um dieses Ziel erreichen zu können, bedarf es einer speziellen interdisziplinären Didaktik, die im Rahmen der Zusatzausbildung bilinguales Unterrichten vermittelt wird.
An wen richtet sich die Zusatzqualifikation?
- im Dienst befindliche Lehrkräfte des höheren Dienstes an beruflichen Schulen mit Lehrbefähigung für das Fach Englisch und einem Sachfach
- im Dienst befindliche Lehrkräfte ohne Fach Englisch: Zugang zur Zusatzqualifikation über den Nachweis der
Zielsprachenkenntnis auf Niveau C1 des EU-Referenzrahmens in einem Kolloquium
Umfang der Zusatzqualifikation und Prüfungsvoraussetzungen
- 30 h Fachdidaktik
- 30 Unterrichtsstunden aktiv gehaltener Unterricht
- ein beratender Unterrichtbesuch
- eine unterrichtspraktische Prüfung (unbenotet)
- Abschlusskolloquium (unbenotet)
Qualifikation und Zertifikat
Primär zielt die Qualifikation auf das Unterrichten des Profilfachs ‚internationale Volks- und Betriebswirtschaftslehre‘ am Wirtschaftsgymnasium, bei dem die Hälfte der Bildungsplaninhalte bilingual unterrichtet wird und die Leistungsmessung im Abitur dazu ebenfalls bilingual stattfindet. Das Zertifikat wird vom Ausbildungsseminar ausgestellt; zudem erfolgt ein Vermerk in der Akte beim LLPA.
Wo erhält man bei Interesse weitere Informationen?
Die Anmeldung und Zulassung erfolgt über LFB Online.