Foto: Kenny Eliason auf Unsplash (https://unsplash.com/de/fotos/zFSo6bnZJTw)
Zusatzqualifikation Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache (DaF/DaZ)
Was ist der Unterschied zwischen einer Fremd- und einer Zweitsprache?
Wie läuft Spracherwerb ab?
Welche Herausforderungen stellt die deutsche Sprache?
Wie kann ich meine Schülerinnen und Schüler, für die Deutsch Fremdsprache oder Zweitsprache ist, optimal
unterstützen?
Was ist sprachsensibler Unterricht?
Diese Fragestellungen sind unter anderem Inhalt der Zusatzausbildung DaF/DaZ.
Wer kann an der Zusatzqualifikation DaF/DaZ teilnehmen?
- für im Dienst befindliche Lehrkräfte des höheren Dienstes an beruflichen Schulen, die die Lehrbefähigung für das Fach Deutsch oder einer Fremdsprache besitzen
- für im Dienst befindliche Lehrkräfte mit anderen Fächern besteht die Möglichkeit, nach einem bestandenen Kolloquium
teilzunehmen.
Umfang der Zusatzausbildung, Prüfungsvoraussetzungen
- 30 Fachdidaktikstunden im Flipped-Learning-Format
- 30 Unterrichtsstunden (Hospitation und/oder Unterricht)
- 1 beratender Unterrichtsbesuch
- Abschlusskolloquium (20 min, unbenotet)
Qualifikation und Zertifikat
- Qualifiziert für den Unterricht in Klassen/Lerngruppen mit besonderem Sprachförderbedarf (VABO, AVdual, SFMIG, …).
- „Deutsch als Fremdsprache“-Qualifizierung kann für den Auslandsschuldienst interessant sein.
- Das Zertifikat wird vom Ausbildungsseminar ausgestellt, mit einem Vermerk in der Akte beim LLPA.
Die Anmeldung und Zulassung erfolgt über LFB Online.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Karin
Mürter