Informatik
Um als Fachlehrkraft für Informatik durchzustarten, haben Sie sich einen guten Zeitpunkt ausgesucht! Das „neue“ Fach Informatik erlebt gerade einen starken Aufschwung durch seine feste Verankerung in G9!
Im Rahmen der Ausbildung am Seminar werden wir uns u. a. mit folgenden Fragestellungen beschäftigen:
- Welche inhaltsbezogenen und prozessbezogenen Kompetenzen sieht der Bildungsplan vor, und welche Herangehensweisen eignen sich, diese schülernah umzusetzen?
- Übergeordnet: Was ist informatisches Verständnis – und wie kann man es schulen?
- Welchen Beitrag kann das Fach Informatik im Kontext der Behandlung von Querschnittsthemen wie Bildung für nachhaltige Entwicklung leisten?
- Wie kann ich den Unterricht so gestalten, dass die Schülerinnen und Schüler möglichst oft selbst kognitiv aktiv werden und eigenständig lernen?
- Übergeordnet: Wie kann ich die Tiefenstrukturen und damit Qualitätskriterien von Unterricht in geeigneter Weise umsetzen?
- Konkret: Welche didaktischen Tools, Webseiten oder Programme kann ich nutzen, um bestimmte Kompetenzen am wirkungsvollsten zu schulen?
- Welche didaktischen Prinzipien sind zentral für das Fach Informatik?
- Konkret: Wie kann man technische Entwicklungen (z. B. KI) didaktisch reduziert und verständnisorientiert vermitteln?
- An welchen Stellen kann (und sollte) man Informatik in geeigneter Weise „unplugged“ unterrichten?
- Welche Kriterien und Prinzipien gelten für die Vorbereitung, Planung und Reflexion von Informatikunterricht?
- Wie gestalte ich Leistungsbewertung und Diagnose im Informatikunterricht und bei Klassenarbeiten?
Darüber hinaus werden wir uns auch ganz angewandt einige Schwerpunktthemen herausgreifen und dazu verfügbare Materialien selbst ausprobieren.