Fachdidaktik Biologie

Lesezeit:
  • Teilen

Zunächst möchte ich Sie herzlich auf unserer Fachseite Biologie/Biotechnologie willkommen heißen! 

Die fachdidaktische Ausbildung in Biologie/Biotechnologie am Seminar Weingarten bereitet auf das Unter­richten dieser Fächer mit Schwerpunkt an beruflichen Schulen vor. Die beiden Fächer werden gemeinsam in einer Fachdidaktik ausgebildet.

Auf einer Darstellung ist ein grünes Blättermuster unter Integration von zwei Bildern einer DNA-Doppelhelix und einer symbolhaften Abbildung von rotem Blutkörperchen im Blutgefäß zu sehen. Die Überschrift des Bildes lautet 'Biologie'. Abgebildet ist auch ein Text mit den Worten: „Begeistert sein und begeistern, für den Mythos des Lebens, die Basis unseres Daseins mit all seinen Facetten und was sich dahinter alles Faszinierendes verbirgt. Viel mehr will Biologieunterricht nicht erreichen, aber auch nicht weniger…“.
Auf einer Darstellung ist ein grünes Blättermuster unter Integration von zwei Bildern einer DNA-Doppelhelix und einer symbolhaften Abbildung von rotem Blutkörperchen im Blutgefäß zu sehen. Die Überschrift des Bildes lautet 'Biologie'. Abgebildet ist auch ein Text mit den Worten: „Begeistert sein und begeistern, für den Mythos des Lebens, die Basis unseres Daseins mit all seinen Facetten und was sich dahinter alles Faszinierendes verbirgt. Viel mehr will Biologieunterricht nicht erreichen, aber auch nicht weniger…“.

In den Fächern Biologie und Bio­tech­no­lo­gie nutzen wir die Chancen dieser in­ter­dis­zi­pli­nä­ren Wis­sen­schaften um In­hal­te ver­netzt zu ler­nen, zu den­ken und zu re­flek­tie­ren, um kom­ple­xe Sys­te­me zu ana­ly­sie­ren, zu verstehen und zu be­wer­ten. Als Schlüsseltechnologien des 21 Jahrhunderts bieten sie vielfältige Bildungschancen mit gro­ßer persönlicher, öko­lo­gi­scher, öko­no­mi­scher und ge­sell­schafts­po­li­ti­scher Be­deu­tung. 

Durch die verschiedenen Profile der beruflichen Schulen sind die Möglichkeiten des Unterrichtens der Fächer Biologie respektive Biotechnologie ausgesprochen vielfältig. Reizvoll sind dabei insbesondere die ausführliche Integration von Anwendungsbezügen im Sinne eines Aufzeigens der Relevanz von Lerninhalten für das spätere Berufsbild.  

In der Ausbildung in den Fächern Biologie und Biotechnologie möchte ich angehende Lehrerinnen und Lehrer ermutigen, Ihre Stärken, Fähigkeiten, Potentiale und Talente einzubringen und ihre eigene Lehrerpersönlichkeit derart zu entwickeln, dass sie die Schülerinnen und Schüler anspricht, etwas in ihnen auslöst und sie für das Leben (die Bios) und die spannende Wissenschaft darüber (logos), begeistert.

Die Herausforderung, biologische und biotechnologische Fragen und Themen mit unterschiedlichsten Schülerinnen und Schülern unserer Schularten zu entdecken und ihre Kompetenzen zu fördern, wollen wir gemeinsam angehen.

In den fachdidaktischen Veranstaltungen nutzen wir die Synergie - die aus dem Zusammenklang aller Ausbildungsfächer entsteht - und stellen uns dieser spannenden Aufgabe.

Ich freue mich bereits darauf Sie auf dem spannenden Weg zur Lehrerin/zum Lehrer an beruflichen Schulen begleiten zu dürfen!

Unsere Ansprechperson:

Studiendirektor Marc Greber (Fachleiter)

zurück zur Fächerübersicht