„Also lautet der Beschluss:
Dass der Mensch was lernen muss.
Nicht allein das ABC bringt den Menschen in die Höh,
Nicht allein im Schreiben, Lesen übt sich ein vernünftig Wesen;
Nicht allein in Rechnungssachen soll der Mensch sich Mühe machen,
Sondern auch der Weisheit Lehren muss man mit Vergnügen hören:“
(Wilhelm Busch)
Ich begrüße Sie herzlich auf der Internetseite des Fachbereichs Deutsch der beruflichen Abteilung des Seminars für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Weingarten.
Deutsch ist ein Grundlagenfach in allen Schularten des beruflichen Schulwesens. Der Bildungsauftrag umfasst dabei sowohl allgemeine als auch berufsbezogene Ziele z.B.:
- Sprache und Literatur zu vermitteln
- Schülerinnen und Schüler auf den Beruf vorzubereiten
- zur Identitätsfindung der Schülerinnen und Schüler beizutragen.
Was sind die Arbeitsbereiche meines Faches?
- Umgang mit literarischen und pragmatischen Texten
- Medienprodukte
- Thematisierung der Kompetenzen sprechen und zuhören sowie schreiben
- Abstimmung dieser Kompetenzen auf die Anforderungen der jeweiligen Schularten.
Welche Methoden zur Planung und Durchführung von Unterricht werden erlernt?
- Verfahren zur Vermittlung von Sprach- und Literaturunterricht
- zur Interaktion
- zum Medieneinsatz und zum Projektunterricht.
In welchen Lehr-Lern-Kontexten wird gelernt?
- Diverse fachdidaktische Lehrveranstaltungen finden am Seminar/an der Schule statt.
- Exemplarische Unterrichtsplanungen/-durchführungen werden in Lehrübungen an den Schulen durchgeführt und gemeinsam im Rahmen der Fachdidaktik Deutsch besprochen.
- Eine individuelle Beratung erhalten Sie durch mehrere beratende Unterrichtsbesuche im Verlaufe Ihrer Ausbildung.
Welche didaktischen Schwerpunkte setze ich?
Im beruflichen Schulwesen werden Sie mit einer zunehmend heterogenen Schülerschaft konfrontiert werden, die Schwierigkeiten in der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit hat. Ein Schwerpunkt innerhalb der Fachdidaktik liegt aus diesem Grund auf der sprachsensiblen Unterrichtsgestaltung, wozu Sie durch Hospitationen in einer pädagogischen Erprobungsklasse die Möglichkeit zum Einblick in eine unterrichtspraktische Umsetzung erhalten.
Neben diesen Anforderungen erfolgt im Deutschunterricht auch Bildung durch Literatur.
Zum einen werden durch die Behandlung von Literatur die Kompetenzen sprechen, schreiben, lesen und zuhören geschult.
Zum anderen ist ein zweiter wesentlicher Aspekt in dem ästhetischen Kunstcharakter literarischer Texte zu sehen. Gemeint ist damit der schulische Einsatz von Literatur als Vehikel zur Eröffnung von Bildungsperspektiven und zur Welt- und Selbstgestaltung der Schüler und Schülerinnen im Sinn einer ganzheitlichen Bildung nach Humboldt.
Eine Herausforderung im Deutschunterricht des 21. Jahrhunderts besteht in der Aktivierung der Lesefreude der Schüler und Schülerinnen. Aus diesem Grund liegt ein weiterer Fokus der Fachdidaktik auf der Vermittlung von Methoden und Zugängen zur Lesemotivation.
Abschließend möchte ich festhalten, dass Ihnen in der Fachdidaktik Deutsch in der beruflichen Abteilung des Seminars Weingarten nicht nur fachliche Aspekte vermittelt werden, sondern dass ein Schwerpunkt auf der professionellen Begleitung und Beratung Ihres Lernprozesses liegt. Ergänzt wird dieser ganzheitliche Ansatz durch begleitende Lehrangebote und fächerübergreifende Kooperationen.
Ich freue mich bereits darauf Sie auf dem spannenden Weg zur Lehrerin/zum Lehrer an beruflichen Schulen begleiten zu dürfen!
Unsere Ansprechperson:
Studiendirektorin Elisabeth Asche (Fachleiterin)
Quellen: