Zunächst möchte ich Sie herzlich auf unserer Seite zur Fachdidaktik Fertigungstechnik willkommen heißen!
Wie prägt sich Fertigungstechnik in der Berufsschule aus?
Das zentrale Handlungsfeld der Fertigungstechnik ist der Maschinenbau. Berufsschülerinnen und Berufsschüler zu unterrichten ist ungemein spannend und macht wirklich Spaß. Einerseits stehen die Jugendlichen schon mit einem Bein im Berufsleben und können die Inhalte des Unterrichts gewinnbringend mit ihren Erfahrungen im Ausbildungsbetrieb verknüpfen, andererseits benötigen sie in ihrer Kompetenzentwicklung zum mündigen Bürger – und darum geht es - noch unsere Unterstützung.
Die Fertigungstechnik ist das Leitgebiet aller handwerklichen und industriellen Metallberufe. Typische industrielle Ausbildungsberufe sind z.B. Industriemechaniker oder Zerspanungsmechaniker, im Bereich des Handwerks Feinwerkmechaniker oder Werkzeugmechaniker.
Die Ausbildung ist nach dem Modell der Lernfelder gestaltet. Dabei entfällt die starre Gliederung in Fächer und Einzelthemen zugunsten einer handlungsorientierten Ausrichtung des Lehrens und Lernens.
Grundpfeiler dieses didaktischen Konzepts ist dabei das Modell der vollständigen Handlung.
Während in der Berufsschule und der Berufsfachschule das Prinzip der Handlungsorientierung bestimmend ist, werden im Technischen Gymnasium - und anderen Schularten, welche oberhalb der Fachschulreife anzusiedeln sind - die Inhalte in einer stärker ingenieurwissenschaftlichen Ausrichtung vermittelt. Das fällt angehenden Lehrerinnen und Lehrern häufig zu Beginn etwas leichter, da diese Schularten eher auf ein Studium vorbereiten – und da kommt man in der Regel gerade auch erst her. In diesem Kontext ist eine wichtige Aufgabe, dass ich dann beim Rollenwechsel zum Lehrer unterstütze.
Wie lerne ich Fertigungstechnik zu unterrichten?
Die Fachdidaktik Fertigungstechnik ist darauf ausgerichtet gemeinsam Unterricht zu entwickeln und zu erproben – in fast jeder Fachsitzung entsteht als gemeinsames Handlungsprodukt ein Unterrichtsentwurf, welcher dann auch gehalten und ausgewertet wird. Dazu orientiere ich mich am Modell ´Lesson Study´.
Das folgende Bild zeigt dazu eine Auswertung des Unterrichts mit Haftnotizen, welche die Lernaktivitätskurven der Schülerinnen und Schüler visualisieren.

Nähere Informationen zu meinem didaktischen Ansatz für das Fachseminar finden Sie in meinen Veranstaltungen und in der nachfolgend exemplarisch aufgeführten Fachliteratur.
Ich freue mich bereits Sie auf dem spannenden Weg zur Lehrerin/zum Lehrer an beruflichen Schulen begleiten zu dürfen!
Unsere Ansprechperson:
Studiendirektor Reto Rieger (Fachleiter)
Quellen:
Brand, F., Eichler-Seitz, A., Finkbeiner, S., Richter, U., Rieger, R., & Schmidt, A. (2019). Individuelle Förderung an beruflichen Schulen. Stuttgart: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.
Knoblauch, R., & Rieger, R. (2015). OES-Praxisbeispiel Lesson Study. Stuttgart: Ministerium für Kultus Jugend und Sport
Baden-Württemberg.
Rieger, R. (März 2019). Mind the gap! Lesson Study in der Berufsbildung. Weiterbildung.