Zunächst möchte ich Sie herzlich auf meiner Seite zur Fachdidaktik katholische Religionslehre willkommen heißen!
„Nicht das Vielwissen sättigt die Seele, sondern das Kosten und Verkosten der Dinge von innen.“
Ignatius von Loyola

Religiöse Fragen gehören zum Menschsein und religiöse Bildung gehört zu ganzheitlicher Bildung notwendigerweise dazu.
Durch die Begegnung mit authentischen Glaubensüberzeugungen schafft der Religionsunterricht einen Raum für die Reflexion des Transzendenzbezuges von Mensch und Welt und fördert die Entwicklung einer selbstverantworteten und freien religiösen Orientierung und Kompetenz.
Der Religionsunterricht macht Schülerinnen und Schüler stark für das Leben und den Beruf durch…
- das Formulieren eigener Standpunkte und Ziele
- das Einüben von Perspektivwechseln
- das Erfahrbarmachen von Spiritualität
- die Auseinandersetzung mit dem christlichen Menschenbild
- die Frage nach Gott und dem Sinn menschlicher Existenz
- die Thematisierung von fundamentalistischen Überzeugungen
- die Wertschätzung der religiösen Vielfalt in Schule und Betrieb
- den Einsatz für Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung.
Die Ausbildung im Fachseminar katholische Religionslehre legt dabei den Schwerpunkt auf…
- die Schaffung eines Resonanzraumes
- die kognitive Aktivierung
- die Generierung von adressatengerechten Anforderungssituationen
- das Kennenlernen vielfältiger Lehr- und Lernformen
- das Lernen mit Kopf, Herz und Hand
- die Herausbildung von (inter-)religiöser Kompetenz
- die Sensibilisierung für Rituale
- das Hervorlocken des kreativen Potentials.
Ich freue mich bereits Sie auf dem spannenden Weg zur Lehrerin/zum Lehrer an beruflichen Schulen begleiten zu dürfen!
Unsere Ansprechperson: