Zunächst möchte ich Sie herzlich auf meiner Seite zur Fachdidaktik Mathematik willkommen heißen!

Das kann Mathematik sein:
Manchmal vielseitig und bunt, manchmal aber auch sehr eintönig und symbolbehaftet (symbolbehaftet).
Nicht zuletzt aus diesem Grund ist es ebenso ausgesprochen spannend die vielschichtigen Facetten der Mathematikdidaktik kennenzulernen.
Eine häufig dabei gestellte Frage lautet:
Wie ist diese Vielfalt in der Schule umsetzbar? Denn: Die als sinnvoll erachteten Aufgaben (Anwendungsaufgaben) sind in der Regel nicht leicht und die einfachen Aufgaben, die lediglich das Einhalten von gewissen Regeln benötigen (Kalkül-Aufgaben), werden dagegen als nicht so interessant wahrgenommen. Somit kommt auf die Lehrkraft die besondere Aufgabe zu, im Mathematikunterricht die richtige Balance zwischen Kreativität und Routine - und das auch noch differenziert auf die verschiedenen Niveaus in den jeweiligen Klassenstufen – zu erreichen.
Hierfür werden in der mathematischen fachdidaktischen Ausbildung folgende Fragen näher beleuchtet:
- Was ist der Kern des mathematischen Themas?
- Welchem strukturellen Aufbau folgt die Mathematik in der Schule?
- Welche Unterrichtsprinzipien sind im Mathematikunterricht sinnvoll umsetzbar?
- Welche Unterrichtsmethoden sind zu welcher Zeit im Mathematikunterricht sinnvoll?
- Wie kann der Mathematikunterricht anschaulich und interessant gestaltet werden?
- Welche Maßnahmen tragen zum mathematischen Lernerfolg der Lernenden bei?
- Wie kann mit mathematischen Schwächen bei den Lernenden umgegangen werden?
- …
Wenn Sie sich detailliert über den Mathematikunterricht an beruflichen Schulen, bzw. über den Ablauf und die Anforderungen des Vorbereitungsdienstes für das höhere Lehramt an beruflichen Schulen im Fach Mathematik informieren möchten, dürfen Sie sich ausgesprochen gerne per Mail bei mir jederzeit melden.
Unsere Ansprechperson: