Zunächst möchte ich Sie herzlich auf der Seite des Fachseminares Sport willkommen heißen!
„Wer nicht läuft, gelangt nie ans Ziel!“
Johann Gottfried Herder

Aus den Zielsetzungen der beiden Leitmotive der „Erziehung zum Sport“ und der „Erziehung durch Sport“ ergeben sich Handlungsfelder, aus denen Einstellungen und Kompetenzen entwickelt werden. Dabei handelt es sich insbesondere um motorische, kognitive und sozial-emotionale Handlungsfelder.
Schulsport ist mehr als Sportunterricht. Er bildet ein wesentliches Element zur Gestaltung des Schullebens.
Der Schulsport baut Brücken zum außerschulischen Sportunterricht und soll auf ein lebenslanges Sporttreiben vorbereiten, dazu motivieren und die Schülerinnen und Schüler dafür kompetent machen.
Diesen Zielen soll ein kompetenzorientierter Sportunterricht Rechnung tragen und darauf arbeiten wir im Fachseminar Sport gemeinsam hin.
Daneben stehen weitere wichtige Aspekte im Mittelpunkt des fachdidaktischen Seminares:
Unterricht:
- Unterrichtsprozesse planen und reflektieren zu können
- Unterrichtsprozesse gestalten und steuern zu können.
Pädagogisches Wirken:
- eine positive, angstfreie Lernatmosphäre zu schaffen
- den Umgang mit der steigenden Heterogenität der Klassen zu erlernen
- den Sport und das Spiel als Integrationsmöglichkeit über Sprachbarrieren kennenzulernen
- die Planung, Durchführung und Auswertung von außerunterrichtlichen Veranstaltungen zu erlernen
- als Berater/-in bzw. Vermittler/-in gegenüber Schülerinnen und Schülern, Eltern und Ausbilder/-innen aufzutreten.
- Die Vielseitigkeit des Sports in Theorie und Praxis erleben und vermitteln können:
- neben traditionellen auch trend- oder außerunterrichtlichen Sportarten Raum geben, z.B. auch bei Exkursionen.
Ich freue mich darauf Sie auf dem spannenden Weg zur Lehrerin/zum Lehrer an beruflichen Schulen begleiten zu dürfen!
Unsere Ansprechperson:
Studiendirektor Stefan Hener (Fachleiter)