Fachdidaktik Spanisch

Lesezeit:
  • Teilen

Zunächst möchte ich Sie herzlich auf der Seite des Fachseminares Spanisch willkommen heißen! 

Die Relevanz der spanischen Sprache ist unumstritten, denn gemessen an der Zahl der Muttersprachler (insgesamt circa 460 Millionen Menschen) ist Spanisch die weltweit am zweithäufigsten gesprochene Sprache. Darüber hinaus ist es die meistgesprochene romanische Sprache (zusätzlich circa 74 Millionen „Nicht-Muttersprachler“) und die am dritthäufigsten im Internet verwendete. Übertragen auf die Schülerinnen und Schüler bedeutet das, dass diese in einer sehr intuitiven Form alltäglich mit der spanischen Sprache in Berührung kommen. Sei es durch spanische Hits, Schauspielerinnen und Schauspieler, Filme, „gestreamte“ Serien oder auch durch Urlaube in spanischsprachigen Ländern. 

Auf der bildlichen Darstellung ist ein Infoplakat mit dem Titel ´Geteilter europäischer Referenzrahmen + Bildungsplan´ zu sehen. Dieses hängt dabei an einer weiß-gelblichen Wand im Seminarraum. Links und rechts vom Plakat stehen zwei Lehrkräfte in Ausbildung, welche gerade daran arbeiten. Wichtige enthaltene Punkte sind beispielsweise die 'Planung einer Unterrichtsstunde' im Rahmen der Fachdidaktik Spanisch, 'Methoden', ´Bildungsstandards´, ´Lehrerpersönlichkeit´ und ´Medien´.
Auf der bildlichen Darstellung ist ein Infoplakat mit dem Titel ´Geteilter europäischer Referenzrahmen + Bildungsplan´ zu sehen. Dieses hängt dabei an einer weiß-gelblichen Wand im Seminarraum. Links und rechts vom Plakat stehen zwei Lehrkräfte in Ausbildung, welche gerade daran arbeiten. Wichtige enthaltene Punkte sind beispielsweise die 'Planung einer Unterrichtsstunde' im Rahmen der Fachdidaktik Spanisch, 'Methoden', ´Bildungsstandards´, ´Lehrerpersönlichkeit´ und ´Medien´.

Im Fachseminar Spanisch erhalten die Lehrkräfte in Ausbildung das „Equipment“ zur didaktischen, methodischen, medialen und handlungsorientierten Unterrichtsgestaltung. Eine zentrale Rolle hierfür spielen das Ausprobieren, Erleben und Reflektieren der eigenen Unterrichtsgestaltung. Diese Schritte beeinflussen nachweislich signifikant die Entwicklung der eigenen Lehrerpersönlichkeit und des Unterrichtsstils. Das Zusammenspiel dieser Facetten des Lehrens ermöglicht es das Fach Spanisch authentisch in den Unterricht zu transportieren. 

„El ‘buen’ profesor puede ver la clase a través de los ojos de sus alumnos.“

dt.: “Ein guter Lehrer sieht den eigenen Unterricht mit den Augen seiner Schüler.”

(Prof. John Hattie)

Ich freue mich bereits darauf Sie auf dem spannenden Weg zur Lehrerin/zum Lehrer an beruflichen Schulen begleiten zu dürfen!

Unsere Ansprechperson

Studiendirektorin Katharina Weiler (Fachleiterin)

zurück zur Fächerübersicht