Zunächst möchten wir Sie herzlich auf unserer Fachseite Fachdidaktik Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen willkommen heißen!
Ein wesentlicher Teil der Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaften (BWL mit betrieblichem Rechnungswesen, VWL) am Seminar für die Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte in Weingarten fokussiert die betriebswirtschaftlichen Lehr-Lern-Kontexte der kaufmännischen, gewerblichen sowie hauswirtschaftlich/sozialpflegerischen Domänen.
Im Bereich der Fachdidaktik Betriebswirtschafslehre mit Rechnungswesen stellen wir dabei die didaktische und methodische Gestaltung des eigenen Unterrichts der Lehrkräfte in Ausbildung (LKiA) in den Mittelpunkt. Ausgangspunkt unseres gemeinsamen Wirkens stellen dazu stets die individuellen Bedürfnisse der oft heterogenen Klassen an beruflichen Schulen dar. Ebendieser Vielfalt in den unterschiedlichen Schularten werden wir durch eine differenzierte Auswahl an (wirtschafts-)didaktischen Inhalten, Methoden und Medien gerecht. Selbstverständlich legen wir dabei großen Wert auf anschaulichen und praxisnahen Unterricht mit vielen Unterrichtsbeispielen.

Aktuelle Entwicklungen (z.B. kompetenzbasierter Unterricht, das Lernfeldkonzept, binnendifferenzierter Unterricht) finden in unserer Ausbildung ebenso Berücksichtigung wie erfolgreiche und empirisch erwiesenermaßen wirksame tradierte Konzepte. Unser Selbstverständnis, die Digitalisierung (z.B. durch den Einsatz integrierter Unternehmenssoftware oder digitale Bürosimulationen) und die Medienbildung als Chance für ein variantenreicheres Lehren und Lernen zu begreifen dient dabei auch der Vermittlung der beruflichen/privaten Handlungskompetenz für die Schülerinnen und Schüler.
In der Wirtschaftsdidaktik fühlen wir uns in Weingarten in besonderer Weise dem Konzept einer Bildung für nachhaltige Entwicklung verpflichtet und zeigen unseren Lehrkräften in Ausbildung diesbezügliche Anknüpfungspunkte für ihren eigenen Unterricht auf.
Unsere Arbeit begreifen wir demnach neben dem eigentlichen fachdidaktischen Professionalisierungsauftrag zusätzlich im Sinne der Vermittlung von Optionen zur Erziehung der Schülerinnen und Schüler zur gesellschaftlichen Mündigkeit sowie wirtschaftsbürgerlichen Kompetenz.
Wir freuen uns bereits darauf Sie auf dem spannenden Weg zur Lehrerin/zum Lehrer an beruflichen Schulen begleiten zu dürfen!
Unsere Ansprechpersonen
Direktor Klaus Wachter (Bereichsleiter)
Studiendirektorin Aneka Lotzer (Fachleiterin)
Studiendirektor Steffen Berner (Fachleiter WSM)