Zunächst dürfen wir Sie ganz herzlich auf unserer Fachseite der Fachdidaktik Energie – und Automatisierungstechnik am Seminar Weingarten willkommen heißen!
Um ihren Bildungsauftrag zu erfüllen, muss eine berufliche Schule ein differenziertes Bildungsangebot gewährleisten, das auf die betriebliche Ausbildung abgestimmte, handlungsorientierte Lernangebote entwickelt. Ein Unterricht mit entsprechender individueller Förderung vor dem Hintergrund unterschiedlicher Erfahrungen, Fähigkeiten und Begabungen aller Schülerinnen und Schüler soll ermöglicht werden. Gleichzeitig muss die Ausbildung an relevanten wissenschaftlichen Erkenntnissen im Hinblick auf die effektive Kompetenzentwicklung der Lernenden ausgerichtet sein.
In den Fachdidaktik-Veranstaltungen werden u.a. folgende Themen didaktisch und methodisch aufbereitet respektive umfassend reflektiert:
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Antriebstechnik
- Speicherprogrammierbare Steuerungen
- Regelungstechnik
- Simulationen

Der Bereich Fachdidaktik Energie- und Automatisierungstechnik bietet eine Vielzahl an Argumenten Ihre Ausbildung am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte in Weingarten zu absolvieren:
Der Brückenschlag von Theorie und Praxis findet bei uns in einer engen Verzahnung beider Felder seine Verwirklichung.
Wir bauen ihre professionellen Fähigkeiten aus und auf. Dabei ist unsere Fachdidaktik an modernster Technik ausgerichtet.
Gegenseitige Unterstützung, Teamarbeit und Kooperation sehen wir als Basis für unseren gemeinsamen Erfolg.
Experimentierfreude und Neugier im (fach-)didaktischen Lehr- und Lernprozess sind bei uns garantiert.
Unsere Gruppengrößen ermöglichen uns ein Eingehen auf Ihre individuellen Bedürfnisse.
Transparente Erwartungen und eine angstfreie Atmosphäre begünstigen Ihren Lernprozess am Seminar.
Exkursionen zu Messen und Lehrmittelherstellern runden Ihre Ausbildung ab.
In einem Satz: „Bei uns fördern Profis künftige Profis“. Wir freuen uns bereits darauf Sie auf dem spannenden Weg zur
Lehrerin/zum Lehrer an beruflichen Schulen begleiten zu dürfen!
Unsere Ansprechpersonen:
Studiendirektor Dietmar Schmid (Fachleiter)