Fachdidaktik Ethik/Philosophie

Lesezeit:
  • Teilen

Zunächst möchte ich Sie herzlich auf unserer Fachseite Ethik/Philosophie willkommen heißen!

Die fachdidaktische Ausbildung in Ethik/Philosophie am Seminar Weingarten bereitet auf das Unterrichten dieser Fächer mit dem Schwerpunkt auf dem Unterrichtsfach Ethik an Beruflichen Schulen vor. 

Grundsätzliches Ziel ethisch-philosophischer Bildung ist es, zum Gelingen des je individuellen und humanen Lebens beizutragen. Zu den Voraussetzungen für ein gelingendes Leben zählen die Fähigkeit, sich selbst Ziele setzen und diese verfolgen zu können, sowie die Fähigkeit, Gründe zu geben und zu nehmen. Für jedes Mitglied einer Gemeinschaft, welche die Freiheit und Würde des Individuums achtet, erwächst daraus die Verpflichtung, Verantwortung für sich selbst und andere zu übernehmen.

Zu sehen ist ein heller Seminarraum mit einem großen weißen Tisch, auf dem farbige Karteikarten und Papierwolken ausgebreitet sind. Auf den Karten stehen verschiedene Begriffe wie „Methoden“, „Inhalt“ und „Gruppenarbeit“. Zwei Personen sitzen am Tisch und arbeiten gemeinsam, sie schreiben auf Karten und lächeln. Im Hintergrund ist ein geöffnetes Fenster, durch das Tageslicht hereinfällt. Auf dem Tisch steht außerdem ein Laptop, auf dessen Bildschirm eine Person zu sehen ist. Die Szene wirkt konzentriert, aber freundlich und kooperativ – typisch für eine Gruppenarbeit oder Unterrichtsvorbereitung.
Zu sehen ist ein heller Seminarraum mit einem großen weißen Tisch, auf dem farbige Karteikarten und Papierwolken ausgebreitet sind. Auf den Karten stehen verschiedene Begriffe wie „Methoden“, „Inhalt“ und „Gruppenarbeit“. Zwei Personen sitzen am Tisch und arbeiten gemeinsam, sie schreiben auf Karten und lächeln. Im Hintergrund ist ein geöffnetes Fenster, durch das Tageslicht hereinfällt. Auf dem Tisch steht außerdem ein Laptop, auf dessen Bildschirm eine Person zu sehen ist. Die Szene wirkt konzentriert, aber freundlich und kooperativ – typisch für eine Gruppenarbeit oder Unterrichtsvorbereitung.

Der Auftrag des Ethik/Philosophie-Unterrichts ist daher, die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zu einem selbstbestimmten und verantwortungsbewussten Leben zu fördern: Ethik/Philosophie-Lehrerinnen und Lehrer haben die Aufgabe, ihre Schülerinnen und Schüler zu befähigen, ethische Fragen und Probleme wahrzunehmen, zu analysieren und unter normativen Gesichtspunkten zu erörtern, mit dem Ziel ethischer Urteilskompetenz.

Die fachdidaktische Ausbildung findet praxisnah in kleinen Gruppen mit individueller Beratung statt. Dabei lernen, diskutieren und üben wir…:

  • …wie wir bei den Schülerinnen und Schülern eine Fragehaltung hervorrufen und sie im systematischen Aufbau und in der individuellen Aneignung von Orientierungswissen zur ethischen Urteilsbildung in praktischer Absicht befähigen. Hierbei spielt die Konfrontation mit relevanten ethischen Problemen des Lebens eine herausragende Rolle.
  • …wie die Fächer so unterrichtet werden können, dass die Schülerinnen und Schüler sich selbstständig und kritisch als Diskurspartnerinnen und -partner auf die Bearbeitung ethischer Fragen einlassen.
  • …welche didaktischen Überlegungen und methodischen Hilfen geeignet sind, um das Ziel des Ethikunterrichts, die ethische Urteilsbildung in praktischer Absicht, zu erreichen.
    Ich freue mich darauf Sie auf dem spannenden Weg zur Lehrerin/zum Lehrer an beruflichen Schulen begleiten zu dürfen!

Unsere Ansprechperson:

Studienrat Alexander Ognew (Lehrbeauftragter)