Fachdidaktik Geschichte mit Gemeinschaftskunde

Lesezeit:
  • Teilen

 Zunächst möchten wir Sie herzlich auf unserer Fachseite der Fachdidaktik Geschichte mit Gemeinschaftskunde (GGk) begrüßen!

„Vergangenheit verstehen – Mündig werden – Zukunft gestalten.“

Begreifen und eingreifen – und zwar wie?

  • Historisches Bewusstsein entwickeln.
  • Demokratie lernen und politisch mündig werden.
  • Soziale Verantwortung und Zivilcourage praktizieren.
  • Nachhaltigkeit/Zukunftsfähigkeit in den Blick nehmen.

Fach Geschichte/Gemeinschaftskunde an beruflichen Schulen:

  • Das Gemeinschaftskunde (Gk) als einstündiges Pflichtfach in der Berufsschule.
  • Geschichte mit Gemeinschaftskunde (GGk) als zweistündiges Pflichtfach in allen beruflichen Vollzeitschulen. 
  • Zentrale Inhalte des Verbundfaches GGk: 
    • Neuere Geschichte ab dem Jahr 1750 (mit Regionalbezug),
    • Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts,
    • Politisches System der Bundesrepublik und der EU,
    • Aktuelle Fragen der regionalen, nationalen und internationalen/globalen Politik.


Auf dem Bild zu sehen ist eine Gruppe von drei Lehrkräften in Ausbildung vor historischen Gebäuden der Stadt Ravensburg. Eine Dame mit lockigem Haar und braunem Mantel beugt sich nach vorne, während eine andere Dame in rotem Mantel und Mütze lächelt. Im Hintergrund ist ein Herr mit einem schwarzen Mantel und dunklem Haar abgebildet sowie Türme, Fachwerkhäuser bzw. weitere historischen Bauten zu erkennen.
Auf dem Bild zu sehen ist eine Gruppe von drei Lehrkräften in Ausbildung vor historischen Gebäuden der Stadt Ravensburg. Eine Dame mit lockigem Haar und braunem Mantel beugt sich nach vorne, während eine andere Dame in rotem Mantel und Mütze lächelt. Im Hintergrund ist ein Herr mit einem schwarzen Mantel und dunklem Haar abgebildet sowie Türme, Fachwerkhäuser bzw. weitere historischen Bauten zu erkennen.

Unter welchen Bedingungen findet das individuelle/gemeinsame Lernen im Fachseminar statt? 

Die fachdidaktische Ausbildung erfolgt in kleinen Gruppen mit individueller Beratung. Sie lernen dabei…

  • …Unterricht zu planen, zu beobachten und zu reflektieren (Lehrübungen im Team-Teaching).
  • …Inhalte didaktisch zu reduzieren und schülernah zu vermitteln.
  • …Quellen, Materialien, (digitale) Medien und Methoden funktional einzusetzen.
  • …Lernprozesse handlungsorientiert zu gestalten und zu bewerten.
  • …sich kritisch mit der Rolle des/r Lehrenden für das Fach Geschichte/Politik auseinander zu setzen.

Besondere Highlights unserer gemeinsamen Zeit am Seminar Weingarten sind…

  • …die Erkundung außerunterrichtlicher Lernorte (z.B. Museum, Stadtarchiv).
  • …eine Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Oberer Kuhberg in Ulm.
  • …eine historisch-politische Studienfahrt (z.B. nach Berlin, Brüssel, Prag, Straßburg, Wien). 

Die historisch-politische Bildung ist wichtiger denn je.  

Wir brauchen kompetente, engagierte Lehrkräfte, die Schülerinnen und Schüler dazu ermutigen und befähigen, sich aktiv für unsere demokratische Gesellschaft einzusetzen.  

Wir freuen uns darauf Sie kennenzulernen und ein Stück weit auf Ihrem Ausbildungsweg zu begleiten!

Unsere Ansprechpersonen:

Professorin Manuela Droll (Bereichsleiterin)

Studienrat Lorenz Frankenschmidt (Lehrbeauftragter)

zurück zur Fächerübersicht