Zunächst möchte ich Sie herzlich auf der Seite des Fachseminares Pädagogik und Psychologie an sozialpädagogischen Schulen (PPSP) willkommen heißen!
Gedanken zum Fach und zur Ausbildung
„Das Hauptziel der schulischen Bildung sollte darin bestehen, Männer und Frauen zu schaffen, die in der Lage sind, Neues zu tun, und nicht einfach nur zu wiederholen, was andere Generationen bereits getan haben.“ (Jean Piaget)
Dieser Gedanke unterstreicht die zentrale Rolle der Bildung, Innovation und kritisches Denken zu fördern.
Zentrale Fragestellung
Die übergeordnete Leitfrage der Fachdidaktik PPSP lautet: Wie lässt sich menschliches Erleben und Verhalten sowie dessen Entwicklung beschreiben, verstehen, erklären, voraussagen und verändern? Fast alle Themen der Fachdidaktik PPSP lassen sich unter dieser Fragestellung einordnen. Je nach Themenschwerpunkt oder Schulart treten dabei psychologische, pädagogische oder soziologische Perspektiven in den Vordergrund.
Ursprünglich war die Fachdidaktik stark auf die spätere Unterrichtstätigkeit an Fachschulen für Sozialpädagogik, insbesondere in der Ausbildung von Erzieherinnen/Erziehern, ausgerichtet. Dies erklärt auch den Namen der Fachdidaktik PPSP (Pädagogik und Psychologie an Fachschulen für Sozialpädagogik). In der aktuellen Ausbildung am Seminar Weingarten werden jedoch auch Lehrkräfte in Ausbildung auf den Unterricht an anderen beruflichen Schulen vorbereitet, wobei das sozialwissenschaftliche Gymnasium einen bedeutenden Stellenwert einnimmt.

Pädagogischer Bezug und Vermittlungspraxis
Die Fachdidaktik PPSP reflektiert den mehrfachen pädagogischen Bezug des Faches: Fachliche und fachdidaktische Themen werden im Sinne einer doppelten Vermittlungspraxis nicht nur theoretisch erarbeitet, sondern auch exemplarisch in der Praxis umgesetzt und reflektiert. Diese Herangehensweise ermöglicht es den zukünftigen Pädagoginnen und Pädagogen, ihre Kenntnisse einerseits zu vertiefen und andererseits auch aktiv anzuwenden respektive kritisch zu hinterfragen.
Ich freue mich bereits darauf Sie auf dem spannenden Weg zur Lehrerin/zum Lehrer an beruflichen Schulen begleiten zu dürfen!
Unsere Ansprechperson: