Zunächst möchten wir Sie herzlich auf der Seite des Fachseminares SOP/SOPP begrüßen!
„Erst, wenn ich deine Antwort gehört habe, habe ich meine Frage verstanden“.
Wir werden von den Teilnehmenden der Fachdidaktik, von den Schülerinnen und Schülern sowie vom Kind ausgehend denken und handeln. Diese wertschätzende und neugierige Grundhaltung transferieren wir anhand einer doppelten Vermittlungsebene (= Wir unterrichten Pädagogik und sind zugleich Pädagoginnen und Pädagogen) in konkrete Unterrichtssituationen.
Wir erreichen dies z.B. durch…
- …eine Berücksichtigung dieser doppelten Vermittlungsebene im Hinblick auf permanente Theorie- und Praxisbezüge in der Fachdidaktik SOP und SOPP für berufliche Ausbildungsgänge sowie in SOPP hinsichtlich einer Wissenschaftspropädeutik.
- …Organisationsformen, wie z.B. die „rollierende Fachdidaktik“ (= an jeder Schule der Lehrkräfte in Ausbildung (LKiA) und des Fachleiters wird ein Tag verbracht, inkl. Unterrichtsmitschau und Fachdidaktik vor Ort).
- …in der Fachdidaktik integrierte Verfahren, wie z.B. des Konzeptes der „Lesson Study“, welche die Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt stellt. Wir werden in einzelnen fachdidaktischen Sitzungen gemeinsam Unterricht vorbereiten. Eine Person aus unserer Gruppe wird diesen Unterricht halten. Wir werden während des Unterrichts ausgewählte Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf eine von uns abgesprochene Fragestellung hin beobachten. Diese Beobachtungen werden im Rahmen eines nachfolgenden Auswertungsprozesses gemeinsam reflektiert. Hierbei werden Schlüsse im Hinblick auf die Wirksamkeit des Unterrichtes gezogen.
Diese Vorgehensweise verändert den Beobachtungsfokus vom bisherigen „Was hat der Lehrer getan?“ hin zu: „Was haben die Schüler*innen gelernt?“Diese Vorgehensweise verändert den Beobachtungsfokus vom bisherigen „Was hat der Lehrer getan?“ hin zu: „Was haben die Schüler*innen gelernt?“

Neben dem fachdidaktischen Wissen werden wir zu Themen, wie zum Beispiel: „guter Unterricht“, „Berufsethos“ oder dem Thema der „Persönlichkeitsentwicklung“ ein angemessenes Methodenrepertoire entwickeln sowie einen offen geführten fachlichen Austausch – auch im Sinne der doppelten Vermittlungsebene - praktizieren. Eine ganzheitliche Lehrerbildung ist auch in diesem Fokus bedeutsam.
- Im Fach SOP unterrichten die Lehrkräfte in beruflichen Handlungsfeldern, wie es das kompetenzorientierte Qualifikationsprofil für die Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern an Fachschulen, Fachakademien oder die Lehrpläne der Berufsfachschule für Kinderpflege vorsieht. Themenbereiche sind z.B. berufliches Handeln, Vielfalt, Zusammenarbeit sowie Bildung und Betreuung gestalten.
- Das Fach SOPP (Lehramtsstudiengang mit einem beruflichen Profilfach und einem allgemeinbildenden Zweitfach für das höhere Lehramt an beruflichen Schulen) beinhaltet neben den SOP - Inhalten erziehungswissenschaftliche Themenbereiche, wie z.B. empirische Forschungsmethoden, Sozialpsychologie, Denken und Problemlösen oder Motivation und Emotion (Grundlagen für die berufliche Bildung, als auch wissenschaftspropädeutische Ausrichtung; insbesondere im Hinblick auf das Sozialwissenschaftliche Gymnasium).
Wir freuen uns mit Ihnen zusammen den Weg in einen anspruchsvollen und spannenden Beruf zu gehen!
Unsere Ansprechpersonen:
Studiendirektor Rolf Schaumann (Fachleiter)
Studienrat Johannes Wilczek (Lehrbeauftragter)