Fachdidaktik Sozialpädagogik, Pädagogik, Psychologie (SOPP)

Lesezeit:
  • Teilen

Zunächst möchte ich Sie herzlich auf der Seite des Fachseminares SOPP begrüßen!  

Zentrale Fragestellungen

Die Fachdidaktik SOPP beschäftigt sich mit zwei grundlegenden Leitfragen: Erstens, wie lassen sich menschliches Erleben und Verhalten sowie deren Entwicklung beschreiben, verstehen, erklären, voraussagen und beeinflussen? Zweitens, inwiefern prägen soziale Interaktionen und Beziehungen die Bildung und Entwicklung von Individuen in unterschiedlichen Kontexten? Diese Fragestellungen bilden das Fundament der Fachdidaktik und ermöglichen es, je nach Themenschwerpunkt oder Schulart, verschiedene psychologische, pädagogische und soziologische Perspektiven zu beleuchten.

Auf der Kinderzeichnung sind drei fröhliche Kopffüßler zu sehen, die über einer grünen Wiese stehen. Ihre Körper bestehen hauptsächlich aus runden Köpfen, von denen direkt Arme und Beine abgehen. Jeder von ihnen hat ein breites Lächeln im Gesicht. Der erste Kopffüßler hat einen orangen Kopf, aus dem dünne Striche für Arme und Beine ragen. Der zweite hat einen roten Kopf und steht vielleicht etwas näher oder weiter entfernt als die anderen. Der dritte Kopffüßler hat einen dunkelgrünen Kopf. Über ihnen ist der Himmel mit zwei blauen Wolken geschmückt. In der rechten, oberen Ecke strahlt eine Sonne mit geraden Sonnenstrahlen, wie sie Kinder oft malen. Der Boden ist mit einer grünen Fläche als Gras dargestellt, wahrscheinlich mit kräftigen Buntstiftstrichen aufgetragen. Das Bild wirkt fröhlich und lebendig, typisch für die unbefangene und fantasievolle Art, wie Kinder ihre Welt zeichnen.
Auf der Kinderzeichnung sind drei fröhliche Kopffüßler zu sehen, die über einer grünen Wiese stehen. Ihre Körper bestehen hauptsächlich aus runden Köpfen, von denen direkt Arme und Beine abgehen. Jeder von ihnen hat ein breites Lächeln im Gesicht. Der erste Kopffüßler hat einen orangen Kopf, aus dem dünne Striche für Arme und Beine ragen. Der zweite hat einen roten Kopf und steht vielleicht etwas näher oder weiter entfernt als die anderen. Der dritte Kopffüßler hat einen dunkelgrünen Kopf. Über ihnen ist der Himmel mit zwei blauen Wolken geschmückt. In der rechten, oberen Ecke strahlt eine Sonne mit geraden Sonnenstrahlen, wie sie Kinder oft malen. Der Boden ist mit einer grünen Fläche als Gras dargestellt, wahrscheinlich mit kräftigen Buntstiftstrichen aufgetragen. Das Bild wirkt fröhlich und lebendig, typisch für die unbefangene und fantasievolle Art, wie Kinder ihre Welt zeichnen.

Pädagogischer Bezug und Vermittlungspraxis

Die Fachdidaktik SOPP reflektiert die vielfältigen sozialpädagogischen und psychologischen Bezüge des Fachs. Fachliche und fachdidaktische Themen werden nicht nur theoretisch erarbeitet, sondern auch praktisch erprobt und reflektiert. Diese doppelte Vermittlungspraxis fördert die Fähigkeit angehender Lehrkräfte, ihr Wissen zu vertiefen, aktiv anzuwenden und kritisch zu hinterfragen.

Im Rahmen der Ausbildung werden zahlreiche Inhalte behandelt, die eine enge Verbindung zur sozialpädagogischen Praxis angehender Erzieherinnen und Erzieher sowie pädagogischer Assistentinnen und Assistenten herstellen. Dazu gehören unter anderem die Entwicklungspsychologie und Lerntheorien, die Qualitätssicherung in Kindertageseinrichtungen sowie Fragen der beruflichen Professionalisierung und Haltung. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf einer klientenzentrierten Perspektive, die es ermöglicht, pädagogische und psychologische Situationen reflektiert zu gestalten.

Lehrkräfte, die im Fach SOPP ausgebildet wurden, unterrichten angehende Fachkräfte an Fachschulen für Sozialpädagogik, an Berufsfachschulen für Pädagogische Assistenz sowie an weiteren beruflichen Schulen. Dabei nimmt das sozialwissenschaftliche Gymnasium eine bedeutende Rolle ein. Ziel ist es, zukünftige Lehrkräfte umfassend auf ihre pädagogische Praxis vorzubereiten.

Ich freue mich darauf Sie auf dem Weg in einen anspruchsvollen und spannenden Beruf begleiten zu dürfen!

Unsere Ansprechperson:

Oberstudienrat Dr. Andreas Stehle (Lehrbeauftragter)

zurück zur Fächerübersicht