Fachdidaktik Volkswirtschaftslehre

Lesezeit:
  • Teilen

Zunächst möchten wir Sie herzlich auf der Seite des Fachseminares Volkswirtschaftslehre willkommen heißen! 

Die Schreibtischplatte auf dem Bild thematisiert die volkswirtschaftlichen fachlichen Themen in Worten, wie z.B. Umweltpolitik, Außenwirtschaft, Homo oeconomicus, Produktionsfaktoren, Sozial-, Verteilungs- und Arbeitsmarktpolitik, Wirtschaftsordnungen, Wirtschaftspolitik und Konjunktur sowie die Preisbildung auf verschiedenen Märkten. Konkret zeigt das Bild eine Lehrperson hinter einem Schreibtisch sitzend, deren Bauchgefühl die Beziehung ist. In dieser angehenden Lehrerrolle als Lehrkraft in Ausbildung jongliert diese Lehrperson mit beiden Händen und Armen die abgerundeten Metaplankarten mit den Aufschriften z.B. Lehrplan, Medien, Methoden, Zeit, Aktionsformen, Lernzielkontrolle, Motivation, Ergebnissicherung und Visualisierung. Die souveräne Handhabung dieser Faktoren ist eine Voraussetzung für guten Unterricht und ein Lernen mit Kopf, Herz und Hand nach Pestalozzi.
Die Schreibtischplatte auf dem Bild thematisiert die volkswirtschaftlichen fachlichen Themen in Worten, wie z.B. Umweltpolitik, Außenwirtschaft, Homo oeconomicus, Produktionsfaktoren, Sozial-, Verteilungs- und Arbeitsmarktpolitik, Wirtschaftsordnungen, Wirtschaftspolitik und Konjunktur sowie die Preisbildung auf verschiedenen Märkten. Konkret zeigt das Bild eine Lehrperson hinter einem Schreibtisch sitzend, deren Bauchgefühl die Beziehung ist. In dieser angehenden Lehrerrolle als Lehrkraft in Ausbildung jongliert diese Lehrperson mit beiden Händen und Armen die abgerundeten Metaplankarten mit den Aufschriften z.B. Lehrplan, Medien, Methoden, Zeit, Aktionsformen, Lernzielkontrolle, Motivation, Ergebnissicherung und Visualisierung. Die souveräne Handhabung dieser Faktoren ist eine Voraussetzung für guten Unterricht und ein Lernen mit Kopf, Herz und Hand nach Pestalozzi.

Welchen Herausforderungen stellen Sie sich als Lehrkraft in Ausbildung? 

Das Ziel der fachdidaktischen Ausbildung in Volkswirtschaftslehre ist die Professionalisierung der angehenden Lehrkräfte, um den Herausforderungen des heutigen kaufmännischen Schulwesens unter Berücksichtigung der aktuellen volkswirtschaftlichen Entwicklungen und der Digitalisierung gerecht zu werden. Eine wegweisende Rolle nimmt die Bildung für nachhaltige Entwicklung ein. Das damit einhergehende Bestreben zur Erreichung der SDGs (sustainable developement goals) stellt der Volkswirtschaftslehre täglich neue Herausforderungen. 

Der Unterrichtsplanung geht die Bildungsplananalyse (bezogen auf volkswirtschaftliche Inhalte unter Berücksichtigung der Erziehungs- und Bildungsziele) voraus. Sie unterrichten an kaufmännischen Schulen im beruflichen Gymnasium, in der kaufmännischen Berufsfachschule, in der Wirtschaftsoberschule, im kaufmännischen Berufskolleg und in der kaufmännischen Berufsschule in verschiedenen Berufsbildern. Fachinhaltlich orientiert sich die Ausbildung der Lehrkräfte in Ausbildung an den jeweils aktuell gültigen Bildungsplänen und Lehrplänen, sowie an den Fachdidaktikstandards. 

Wir freuen uns bereits darauf Sie auf dem spannenden Weg zur Lehrerin/zum Lehrer an beruflichen Schulen begleiten zu dürfen!

Unsere Ansprechpersonen:

Frau Studiendirektorin Annelore Steinhart (Fachleiterin)

Frau Oberstudienrätin Constanze Hoch (Lehrbeauftragte)



zurück zur Fächerübersicht