Die DaZ-Zusatzausbildung bietet eine fachliche und didaktische Perspektive, die in der Hochschule oft vernachlässigt wird, an den Schulen – insbesondere angesichts zurückliegender und künftiger Migrationsprozesse – jedoch zunehmende Bedeutung erlangt. Auch an Gymnasien werden in steigender Zahl Willkommensklassen und Vorbereitungsklassen sowie Sprach- und Integrationskurse eingerichtet, die Kindern und Jugendlichen mit anderer Muttersprache als Deutsch eine zügige Teilnahme am Regelunterricht ermöglichen möchten. Eine Zusatzausbildung in Deutsch als Zweitsprache bereitet auf diese intensive und reizvolle Form des Sprachunterrichts vor und eröffnet zudem zahlreiche berufliche Perspektiven in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung im In- und Ausland.
Die DaZ-Zusatzausbildung am Seminar Weingarten hat das Ziel, die angehenden Lehrkräfte in der Reflexion der deutschen Sprache, in Didaktik und Methodik des Fremdsprachenunterrichts sowie im Umgang mit inter-/transkulturellen Fragestellungen zu qualifizieren. Die Referendar*innen sollen die sprachlichen Fähigkeiten der Schüler*innen so fördern können, dass diese ihre Handlungsmöglichkeiten erweitern, den verschiedenen Anforderungen inner- und außerhalb des Unterrichts gerecht werden und am sozialen und beruflichen Leben in Deutschland teilhaben können. Hierfür muss die DaZ-Lehrkraft kulturelle Offenheit und Toleranz, sprachliche Sensibilität sowie Empathie gegenüber kulturellen Prägungen zeigen.
Inhalte der DaZ-Zusatzausbildung:
- Unterrichtsplanung und Reflexion
- Diagnostik
- Förderung und Wertevermittlung
- Das mehrsprachige Klassenzimmer
- Grammatik
- Hören und Sprechen
- Schreiben
- Lesen und Wortschatz
- Sprachenvergleich
- Interkulturelle Kompetenz
- Theaterpädagogische Zugänge mit Sprachlerngruppen
Die DaZ-Zusatzausbildung umfasst fachdidaktische Veranstaltungen im Umfang von 30 Stunden, die größtenteils im ersten Halbjahr des Referendariats besucht werden. Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss der Zusatzausbildung sind des Weiteren zwei Hospitationen in unterschiedlichen DaZ-Settings, die an einer Schule, einer Volkshochschule oder an privaten Instituten absolviert werden können, sowie das Bestehen des fachdidaktischen Kolloquiums im November (Dauer 20 min.).
Teilnahmeberechtigt sind Referendar*innen mit dem Schulfach Deutsch bzw. einer modernen Fremdsprache. Wer die DaZ-Zusatzausbildung belegt, kann nicht die Zusatzausbildung „Bilingualer Unterricht“ absolvieren.
Leitung: